kfd Venningen
Eine lebendige Gemeinschaft
Wir sind eine Gemeinschaft mit vielfältigen Aktivitäten. Zu unseren Aktionen sind auch Nicht-Mitglieder und nicht nur Frauen, sondern auch Männer eingeladen. Nicht nur während der Sommerferien haben wir auch Angebote für Kinder im Programm
"Alles wirkliche Leben ist Begegnung" (Martin Buber)
Unser aktuelles Jahresprogramm 2025 finden Sie hier
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Mitglieder des Leitungsteams
Sie sind begeistert von unserer Gemeinschaft und unseren Aktivitäten und wollen Mitglied werden? Hier ist die Anmeldung!
Aktuelles im Sommer 2025
Maritimer Aquarell Malkurs Zusatztermin 1 Platz ist noch frei
- Donnerstag, 11.09.2025
- 19 Uhr
- Schulhaus
- Dauer ca. 2 Stunden
- maximal 12 Teilnehmer
- Kursgebühr 13,50 Euro
- Anmeldung bis 01.09.2025 bei Astrid Schlosser (06323 4450) oder Christine Hund (06323 7707) oder per Mail kfd-Venningen@gmx.de
In Zusammenarbeit mit Jennifer Stein-Heckmann bietet die kfd Venningen einen Aquarell Malkurs an. Die Kursgebühr ist bei Anmeldung zu entrichten.
Hochwertiges Künstlermaterial wird gestellt.
Nach Belieben können Postkarten, Lesezeichen, Geschenkanhänger aquarelliert werden
Spanischer Abend - Eine Reise in Stationen AUSGEBUCHT
Das kfd Team lädt zum "Spanischen Abend" ein:
- am Samstag, den 20.09.2025
- um 19:00 Uhr
- Treffpunkt: Pfarrzentrum Venningen
- 24 € für kfd Mitglieder / 27 € für Nichtmitglieder
An verschiedenen Stationen rund um die Venninger Kirche erfahren unsere Gäste Interessantes, Wissenswertes und Skurriles über Spanien. An den Haltepunkten werden landestypische Getränke und kleine Köstlichkeiten gereicht. Zum Abschluss gibt es im Pfarrzentrum ein Buffet mit spanischen Gerichten und Getränken. (Bei Regen findet die Veranstaltung im Pfarrzentrum statt.)
Karten im Vorverkauf (24 € für kfd Mitglieder / 27 € für Nichtmitglieder) nur so lange der Vorrat reicht.
Gottesdienst für kleine und große Menschen
- Sonntag, den 28.09.2025
- 10 Uhr
- Kita St. Georg Venningen
- Thema: "Wie viele Farben hat die Welt"
Im Anschluss gibt es ein MitBringPicknick in der Kita Venningen
Gerne weist die kfd auf diese Veranstaltung hin, da uns die Kinder und auch Familien sehr am Herzen liegen.
Herbstkranzbasteln
- am Montag, 29.09.2025
- um 19:00 Uhr
- Schulhaus
- Anmeldung – so lange die Plätze reichen – bei Christine Hund 06323 7707 oder Astrid Schlosser 06323 4450 – Anmeldeschluss am Donnerstag, 25.09.2025.
- Materialien für verschiedene Kränze werden bereitgestellt.
- 5 Euro Gebühr sind bei Anmeldung zu zahlen und werden auf die Materialkosten angerechnet. (Kostenbeitrag pro Kranz ca. 5 Euro)
Neben den zahlreichen Angeboten aus dem Jahresplan gibt es noch regelmäßige Veranstaltungen:
Krabbelstunde
Die Krabbelgruppe trifft sich jeden Donnerstag von 09:30-11:00 Uhr im Schulhaus.
Stammtisch
Regelmäßig am ersten Mittwoch im Monat um 14 Uhr treffen sich Interessierte zum Stammtisch im Schulhaus. Auch Nicht-Mitglieder sind dort herzlich willkommen.
Bibelgarten
Der Bibelgarten der kfd, der sich auf der Südseite der Venninger Kirche befindet, wurde am Pfingstsamstag, den 03.06.2017 eingeweiht. Flyer über den Bibelgarten liegen im Schriftenstand der Kirche St. Georg in Venningen aus. Mehr Information über den Bibelgarten gibt es hier.
Einweihung des Schöpfungsbogens
In Anlehnung an das alte Lied, das im ersten Teil der Bibel die Entstehung der Schöpfung in sieben Tagen beschreibt (Gen 1,1-2,4a), hat die Venninger Künstlerin Ulrike Dörr im Auftrag der kfd diesen Bogen gestaltet. In den sieben Feldern des Bogens sind die die einzelnen Tage dargestellt. Mit dem Apfelbaum, der unter dem Bogen eingepflanzt ist, wird die Verbindung zum Paradies hergestellt. Der Schöpfungsbogen und das schön bepflanzte Beet, in dem er steht, bilden den Anfang des Bibelgartens.
Ursprüngliche Planung
Alles beginnt mit der Schöpfung - hier wird die Verbindung Gottes zum Menschen deutlich und auch die Verantwortung für die Schöpfung, die uns Menschen von Gott übertragen wurde..
Als Kontrast zur Vielfalt der Schöpfung wird der nächste Bereich unter das Thema Wüste gestellt. Das Volk Gottes erlebte in seiner Geschichte immer wieder Wüstenzeiten. Auch für Jesu war der Aufenthalt in der Wüste von großer Bedeutung.
Beim Auszug aus Ägypten ließ Mose auf das Wort Gottes hin Wasser aus dem Felsen sprudeln. Wasser - Jesus als Wasser das Lebens wird im nächsten Teilstück thematisiert.
Ein Weinstock und die Ähren symbolisieren im nächsten Abschnitt dann das Kernstück unseres Glaubens - Jesus schenkt sich in Brot und Wein.
Nach der Einsetzung des Abendmahls nahm Jesus den Tod auf sich. Das wird durch ein Kreuz ausgedrückt, das Zeichen unseres Christentums. (Angedacht ist, dass dieses Kreuz ebenfalls von Ulrike Dörr gestaltet werden soll, um damit gestalterisch an den Beginn des Bibelgartens anzuknüpfen).
Da aber der Tod nicht das Ende ist, verweist ein offenes Felsengrab am Ende des Bibelgartens auf die Auferstehung.