Bibelgarten
1. Schöpfung
Den Anfang des thematischen Bibelgartens, der verschiedene Bereiche des Glaubens aufgreift, bildet der bereits 2016 eingeweihte Schöpfungsbogen, In Anlehnung an das alte Lied, das zu Beginn des Alten Testamentes die Entstehung der Schöpfung beschreibt, hat die Venninger Künstlerin Ulrike Dörr im Auftrag der kfd diesen Bogen in mit 7 Feldern gestaltet, die die einzelnen Tage der Schöpfung beschreiben:
- Tag - Licht und Finsternis - Tag und Nacht
- Tag - Das Himmelsgewölbe trennt Wasser über dem Himmel vom Wasser unter dem Himmel
- Tag - Land und Meer. grüne Pflanzen
- Tag - Sonne Mond und Sterne
- Tag - Tiere im Wasser und in der Luft
- Tag - Landtiere und Menschen
- Tag - Ruhe
Der Vielfalt der Schöpfung entsprechen die bunten Blumen, die rund um den Schöpfungsbogen gepflanzt sind. Unter dem Schöpfungsbogen steht ein Apfelbaum als Erinnerung an das Paradies.
Passende Bibelstellen finden Sie hier
2. Wüste
Sowohl im Alten als auch im Neuen Testament war die Wüste Ort der Gotteserfahrung, der Rebellion aber auch Ort der Wunder. Darauf verweist die steinige Wüstenlandschaft mit den Kakteen und der Palme.
Passende Bibelstellen finden Sie hier
3. Wasser des Lebens
4. Leben in Fülle
5. Ruhe
Die Bank in der Mitte des Kräutergartens lädt zum Verweilen ein, aber sie greift auch noch einmal den Gedanken der Schöpfung auf und will auf etwas Wesentliches hinweisen:
Die Schöpfung ist ohne den Tag der Ruhe nicht vollendet, denn in dem eingangs genannten Schöpfungslied heißt es, dass Gott am siebten Tag das Werk vollendete, das er geschaffen hatte und er ruhte am siebten Tag. Das heißt, Gott schenkt uns die Gelegenheit für eine Auszeit - in der wir uns auch die Zeit für die Begegnung mit Gott nehmen sollten. Genau hier, zwischen dem Leben in Fülle und Brot und Wein ist dafür eine gute Gelegenheit.
Passende Bibelstellen finden Sie hier
6. Brot und Wein
Brot und Wein sind sowohl im Alten als auch im neuen Testament aussagekräftige Bilder. Jesus sagt von sich selbst: „Ich bin das Brot des Lebens“. „Ich bin der Weinstock“
Dieser Teil des Bibelgartens steht auch für das Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern feierte und das auch wir immer wieder in seinem Auftrag feiern. Deshalb ist hier auch das Bild von Sieger Köder, das dem Hungertuch 1996 entnommen ist und das Mahl der Ausgegrenzten zeigt, angebracht und sagt uns, dass alle zu diesem Mahl geladen sind.
Passende Bibelstellen finden Sie hier
7. Leiden und Sterben
Dornensträucher als Symbol für die Dornenkrone, Ysop und Aloe sind unter dem Kreuz gepflanzt. Das Kreuz selbst, das die Venninger Künstlerin Ulrike Dörr gefertigt hat, trägt die Nägel als Wundsymbole, die Dornenkrone und die Inschrift, die Pilatus anfertigen ließ, um den Grund der Verurteilung zu dokumentieren.
Passende Bibelstellen finden Sie hier
8. Auferstehung
Die Evangelien berichten, dass es Frauen waren, die als Erste das leere Grab entdeckten und von Jesus den Auftrag erhielten, den Jüngern von seiner Auferstehung zu berichten.
Passende Bibelstellen finden Sie hier
9. Auftrag
Neben dem leeren Grab sind Pfingstrosen gepflanzt, die - wie der Name sagt - auf das Pfingstfest, den Geburtstag der Kirche hinweisen und damit auch auf den Auftrag der Verkündigung, den uns Jesus hinterlassen hat.
Passende Bibelstellen finden Sie hier