Bücher über Tod und Trauer
Friedhof Venningen

Tod und Trauer

Hausgebete für Verstorbene

Hier finden Sie verschiedene Ausgaben eines Hausgebets, wenn eine Teilnahme an der Begräbnisfeier nicht möglich ist:
Hausgebet für eine Frau

Hausgebet für einen Mann

Angebote der Hilfe bei Sterben, Tod und Trauer

Hilfestellungen zu den oben gennannten Themen finden Sie in unserem Flyer, der in den Kirchen ausliegt oder hier herunter geladen werden kann:

T R A U E R B O X  zum Ausleihen! 

Tod und Trauer beschäftigen schon kleine Kinder.

Etwa wenn ein Großelternteil stirbt.

Wenn Kinder trauern brauchen sie eine liebevolle und einfühlsame Begleitung.

Das ist für die Eltern oft schwer, da sie selber unter dem Verlust des Angehörigen leiden. Nicht selten sind sie unsicher, wie sie sich angesichts des Todes den Kindern gegenüber verhalten sollen.

Der Arbeitskreis Trauer hat aus diesem Grunde eine Trauerbox zusammengestellt, gefüllt mit vielen Büchern und Materialien, die den Zugang zu diesen schweren Themen erleichtern.

Die Bücher sind für verschiedene Altersstufen geeignet und laden zum selber lesen oder vorlesen ein.

Einige Materialien und Vorschläge sollen die Phantasie der Kinder anregen, wie sie sich kreativ von dem Verstorbenen verabschieden können.

Die Box soll Ihnen Unterstützung sein und kann im Pfarrbüro Maikammer ausgeliehen werden.

Wenn Sie Fragen und Anregungen haben oder Hilfe brauchen, bitte bei Claudia Fischer melden.

Tod und Trauer

Wenn ein Mensch stirbt, so wirft der Tod bei den Hinterbliebenen in der Regel unterschiedliche Fragen und Unsicherheiten auf, weckt aber auch tiefe Gefühle und Empfindungen.

Neben der Klärung rein organisatorischer Abläufe einer Beerdigung geht es dabei auch darum, der eigenen Trauer Raum geben zu können, um die gewachsene Beziehung zu dem verstorbenen Menschen reflektieren zu können und sich der erlebten Zeit zu erinnern.

Unser christlicher Glaube gibt uns die Hoffnung, dass wir über den Tod hinaus bei Gott aufgehoben und geborgen sind.

Jesus gibt uns selbst die Gewissheit: „Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen… ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten.“

Bei einem Trauerfall bündeln sich viele Facetten des Menschseins. Deshalb gehört die Sorge um die Toten und die Hinterbliebenen zu den wichtigen Aufgaben jeder Pfarrgemeinde und ihrer Seelsorgerinnen und Seelsorger.

In der Regel wird das Pfarramt vom Beerdigungsinstitut verständigt, welches sich um den Ablauf der Beerdigung kümmert.

Danach nimmt der jeweilige Seelsorger Kontakt mit den Hinterbliebenen auf, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren, bei dem auch die liturgische Feier der Beisetzung besprochen wird.

Nach der Beisetzung eines Verstorbenen hängen wir eine kleine Gedenktafel mit dem Namen der/des Verstorbenen an das Kreuz in der Kirche, zu der die/der Verstorbene gehört hat. Diese Kreuze helfen uns, die Erinnerung an unsere verstorbenen Gemeindemitglieder wach zu halten. Sie laden ein, die Verstorbenen ins Gebet einzuschließen und möchten unseren Glauben an Jesus Christus, den Auferstandenen, stärken.

Jeweils am Allerseelentag, den 02.11., gedenken wir in den Gottesdiensten besonders an die Verstorbenen des letzten Jahres. Dazu werden auch jeweils die Hinterbliebenen eingeladen.

Bei weiteren Fragen können Sie sich an das Pfarramt bzw. an das Patoralteam wenden. Gerne sind wir für Sie da!